Skip to main content
  • Sonntag, 24.09.2023 – 15:00 Uhr
    Ebrach – Kaisersaal

    MUSIKALISCHE STERNSTUNDEN

    Joseph Haydn
    Sinfonie Nr. 64 A-Dur
    Felix Mendelssohn Bartholdy
    Violinkonzert e-Moll op. 64
    Ludwig van Beethoven
    Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 36

    Mairead Hickey, Violine
    Meininger Hofkapelle
    Killian Farrell, Dirigent

    Änderungen vorbehalten.

    Karten zu 34 | 39 | 44 €

     
     
    09552 5904 999 10
     
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
  • Sonntag, 24.09.2023 – 15:00 Uhr
    Ebrach – Kaisersaal

    MUSIKALISCHE STERNSTUNDEN

    Musikalische Sternstunden – so also lautet die abschließende Titulierung der diesjährigen Kaisersaalkonzerte. Und wahrlich, eine solche Sternstunde hatte Joseph Haydn mit seiner Sinfonie Nr. 64 A-Dur. Er komponierte diese während seiner Anstellung als Kapellmeister beim Fürsten Nikolaus I. Esterházy. Ein nicht minder ansprechendes Werk ist das von Felix Mendelssohn Bartholdy geschriebene Violinkonzert e-Moll op. 64. Es handelt sich hierbei um ein seinerzeit höchst innovatives Stück, schließlich enthält es beispielsweise eine bis dahin völlig unübliche, nahtlose Überleitung vom ersten zum zweiten Satz. Nicht zuletzt aufgrund solcher Neuheiten gilt Mendelssohn bis heute als einer der bedeutendsten Musiker der Romantik. Über die Bedeutung Ludwig van Beethovens muss selberverständlich kein Wort mehr verloren werden, sehr wohl jedoch über seine Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 36. Diese wird in ihrer Entstehung als ein wichtiges Zeugnis für die inneren Kämpfe Beethovens gewertet, er komponierte das Werk nämlich, als seine beginnende Ertaubung deutlich wurde. Als Solo-Violinistin darf sich auf die junge Irin, Mairéad Hickey gefreut werden, die trotz ihres jungen Alters bereits vielfach ausgezeichnet wurde und deren Darbietungen äußerst renommiert sind. Außerdem dirigiert Killian Farrell, seines Zeichens Kapellmeister an der Staatsoper Stuttgart, die allseits bekannte und beliebte Meininger Hofkapelle. 

    Karten zu 34 | 39 | 44 €

     
     
    09552 5904 999 10
     
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
  • Sonntag, 01.10.2023 – 17:00 Uhr
    Ebrach – Abteikirche

    AUSSERGEWÖHNLICH

    Anton Bruckner
    Symphonie Nr. 2 c-Moll
    (Fassung von 1877)

    BR KLASSIK Kooperation swPhilharmonie Festiva
    Gerd Schaller

    In Koproduktion mit dem Bayerischen Rundfunk – Studio Franken
    Logo Bruckner24 quer neg 72dpi 20180913Im Rahmen von BRUCKNER2024

    Änderungen vorbehalten.

    Karten zu 24 | 34 | 39 | 45 €

     
     
    09552 5904 999 10
     
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
  • Sonntag, 01.10.2023 – 17:00 Uhr
    Ebrach – Abteikirche

    AUSSERGEWÖHNLICH

    Vielfältigster Bruckner Zwischen lyrischen Momenten und zupackendem Schwung, zwischen himmelhoch jauchzend und zu Tode betrübt – so könnte man die Zweite Symphonie Anton Bruckners charakterisieren.
    Und trotzdem wäre man diesem besonders vielschichtigen Werk damit noch nicht gerecht geworden. In der Zweiten Symphonie liegen Welten nebeneinander: Eine noch an Beethoven ausgerichtete kompositorische Form existiert neben mancherlei Provokation in der musikalischen Sprache. Einige der schönsten und zartesten Stellen, die man in Bruckners Musik finden wird, stehen neben symphonischen Ausbrüchen. Fast scheint es, als würde der Komponist sich in diesem Werk ausprobieren, als wäre er auf dem Weg zu einer neuen Tonsprache, die er dann mit der Dritten Symphonie tatsächlich fand. Und obwohl die Uraufführung der Zweiten ein großer Erfolg war, überarbeitete Anton Bruckner seine Symphonie nicht weniger als viermal. Für gewöhnlich wird die letzte dieser Fassungen der Symphonie aus dem Jahr 1877 als die am häufigsten aufgeführte genannt. Es ist eben diese – beim Publikum so beliebte – Version, die auch die Philharmonie Festiva unter der Leitung von Gerd Schaller am 01. Oktober in der Abteikirche zu Ebrach aufführen wird. Ein weiterer Meilenstein im weltweit gefeierten Ebracher Bruckner-Zyklus!

    Karten zu 24 | 34 | 39 | 45 €

     
     
    09552 5904 999 10
     
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.