Aktuell

Bruckners Symphonie Nr. 9 mit Finale
Das Festkonzert zum 200. Geburtstag von Anton Bruckner, das das Bayerische Fernsehen aufzeichnete, ist nochmals zu erleben:

Jubiläumsbuch 35 Jahre Ebracher Musiksommer
Klassische Konzerte in Ebrach
„An schönen Orten schöne Musik für die Menschen machen“– das ist das einfache und zugleich zutreffende Motto des Ebracher Musiksommers, der im Jahr 2025 sein 35-jähriges Jubiläum feiert. Passend zum Jubiläumsjahr ist ein Buch über die Entstehung des Musikfestivals im Herzen des Steigerwaldes erschienen, das ich aus meinem ganz persönlichen Blickwinkel geschrieben habe.

Wo die Trompete das Thema beginnt!
Beim Konzert am 16. März 2005 um 17 Uhr im Regentenbau von Bad Kissingen spielt die Trompete eine wichtige Rolle – eines der beliebtesten Instrumente überhaupt. Zwei Meisterwerke der klassischen Musik, in der vor allem die Trompete den Ton angibt, stehen auf dem Programm: Neben der klangvollen 3. Symphonie von Anton Bruckner erklingt das berühmte Trompetenkonzert von Joseph Haydn, das zu Recht als eines der herrlichsten Solokonzerte angesehen wird, die jemals für dieses königliche Instrument geschrieben wurden.

Und immer wieder die Dritte! Anton Bruckners dritte Symphonie und deren verschiedene Fassungen
Eine Symphonie fürs Leben
Selten verfolgt eine Symphonie einen Komponisten während seines ganzenLebens. Bei der dritten Symphonie von Bruckner war dies der Fall. Hier merkt man das Ringen des Meisters von St. Florian um die ideale Form seines Kindes. Dabei muss man wissen, dass Bruckner seine Symphonien häufig als seine Kinder bezeichnete, wobei er eben mit dem Kind der Dritten sein Leben lang beschäftigt war.

Bruckner in Bad Kissingen
Der frühe Bruckner
Ein außergewöhnliches klassisches Konzert erwartet die Zuhörerinnen und Zuhörer in Bad Kissingen: Anton Bruckners 3. Symphonie erklingt am 16. März um 17 Uhr in der ersten Fassung von 1873, also in deren Erstfassung in dem großartigen Max-Littmann-Saal des Regentenbaus. Natürlich spielt auch diesmal wieder die Philharmonie Festiva.

Programm des Symphonischen Karnevals
Ich freue mich, Ihnen das Programm des Symphonischen Karnevals am 19. Januar 2025 um 15 Uhr in der Konzerthalle Bamberg präsentieren können!
Es wartet Sie ein buntes Kaleidoskop der herrlichsten Melodien der klassischen Unterhaltungsmusik: klangvolle Meisterkompositionen von Komponisten wie Antonín Dvořák, Franz Léhar, Paul Lincke, Giacomo Puccini, Bedřich Smetana, Eduard Strauß, Josef Strauß, Franz von Suppè und Carl-Michael Ziehrer.
Es musiziert das Tschechische Symphonieorchester Prag mit der Sopranistin Pavla Vykopalová.

Das ideale Weihnachtsgeschenk: Konzertkarten für den Symphonischen Karneval in Bamberg
Persönliches Weihnachtsgeschenk
Konzertkarten als Weihnachtsgeschenk sind etwas ganz Besonderes, weil sie individuell und persönlich sind. Außerdem kann man gemeinsam mit der Familie und guten Freunden einen schönen Konzertabend in der traumhaften Welterbestadt Bamberg genießen.
Ein etwas anderes klassisches Konzert in Bamberg
Der Symphonische Karneval am 19. Januar um 15 Uhr in der Konzerthalle Bamberg mit dem Tschechischen Symphonieorchester Prag ist jedoch kein übliches Klassik-Konzert. Das Programm ist ähnlich wie ein berühmtes Neujahrskonzert, allerdings noch viel bunter und abwechslungsreicher. Natürlich stehen Walzer, Polkas, Quadrillen und Märsche der Strauß-Familie auf dem Programm.

Schöne Musik an schönen Orten – Klassische Konzerte in Ebrach
Das Konzept des Ebracher Musiksommers ist ganz einfach: Erleben Sie schöne Musik an schönen Orten!
Klassik im ehemaligen Zisterzienserkloster Ebrach
Im Trubel und in der Hektik der heutigen Zeit sind Oasen der Ruhe gefragter denn je. Ebrach im Herzen des Steigerwalds, an der Bundesstraße 22 zwischen Bamberg und Würzburg gelegen, ist ein solcher Rückzugsort.

Gerd Schaller über Bruckners Finale zu dessen 9. Symphonie
Im Rahmen der Klassik-Konzerte des Ebracher Musiksommers fand die Aufführung der 9. Symphonie von Anton Bruckner statt. Die Fernsehausstrahlung dieses Konzert ist für Gerd Schaller Anlass, das Finale von Bruckners Neunter zu reflektieren:

Bruckners Neunte aus Ebrach im Bayerischen Fernsehen
Montag, 9. Dezember, 24:00 Uhr beziehungsweise Dienstag, 10. Dezember, 0:00 Uhr
www.br.de/br-fernsehen/programmkalender
In der Nacht vom Montag, 9. Dezember auf Dienstag, 10. Dezember überträgt das Bayerische Fernsehen die Konzertaufzeichnung des Festkonzerts zum Bruckner-Jubiläumsjahr aus der Abteikirche Ebrach mit der Philharmonie Festiva unter der Leitung von Gerd Schaller.