-
Willkommen beim
Ebracher Musiksommer! -
-
Liebe Musikfreundinnen und Musikfreunde,
auch die 34. Saison des Ebracher Musiksommers wird wieder eine musikalische Reise, die von einer „Fröhlichen Landpartie“ bis hin zum „Triumph des Barock“ viel zu bieten hat. Insbesondere steht aber im großen Jubiläumsjahr zum 200. Geburtstag Anton Bruckners dessen Werk im Zentrum des Geschehens.
Mit Bruckner erfolgt denn auch der Start im April im Max-Littmann-Saal des Regentenbaus von Bad Kissingen: Bruckners traumhafte dritte Symphonie zusammen mit dem berühmten Klarinettenkonzert von Wolfgang Amadeus Mozart. Gemeinsam mit dem Soloklarinettisten des Symphonieorchesters des Hessischen Rundfunks, Jochen Tschabrun, musiziert die Philharmonie Festiva.
Das erste Kaisersaalkonzert in Ebrach im Mai steht unter dem Motto „Große Klassik“ mit einer der schönsten Symphonien Haydns, dem äußerst virtuosen Klarinettenkonzert Nr. 1 von Carl Maria von Weber sowie der Jupiter-Sinfonie Wolfgang Amadeus Mozart. Frühlingshaft geht es im Kaisersaal weiter mit dem Konzert „Fröhliche Landpartie. Der Juni verheißt den „Triumph des Barock“ – und diese Musik passt natürlich ganz hervorragend zu den historischen Räumlichkeiten der ehemaligen Zisterzienserabtei von Ebrach, die selbst einen Triumph der Barockarchitektur darstellt. Musiker des weltberühmten Gewandhausorchesters Leipzig musizieren ausgewählte Werke der Barockzeit.
Und dann steht der diesjährige Jubilar im Mittelpunkt: Anton Bruckner! Am 14. Juli und am 1. September werden gleich zwei Spätwerke aufgeführt: im Juli die wohl bekannteste aller Bruckner-Symphonien, die Achte mit ihren gewaltigen Klangwogen und unsterblichen Melodien, und im September die Neunte. Diese beiden Konzerte finden in der ehemaligen Abteikirche von Ebrach statt. Das Besondere dabei: Die Neunte erklingt mit ihrem Finalsatz in meiner Vervollständigung. Natürlich spielt die Philharmonie Festiva und natürlich werden diese Konzerte vom Bayerischen Rundfunk Studio Franken wieder für die Nachwelt festgehalten.
Zwei weitere Konzerte im September bilden den Abschluss des Ebracher Musiksommers im Jahr 2024: Im Konzert „Voller Leidenschaft“ sind am 15. September Werke von Wolfgang Amadeus Mozart und Joseph Haydn zu hören. Zum ersten Mal musiziert in Ebrach die Nationale Kammerphilharmonie Prag.
Das festliche „Finale“ bildet wie jedes Jahr einen Höhepunkt des Ebracher Musiksommers, dieses Jahr am 29.09. Das Konzert wird von der Meininger Hofkapelle und deren Solooboistin Christine Leipold bestritten – einem Orchester, das schon Johannes Brahms und Franz List lobten und das zu den ältesten Orchestern Deutschlands gehört. Bereits letztes Jahr hatte die Meininger Hofkapelle die Herzen der Besucher des Ebracher Musiksommers im Sturm erobert. Die Leitung hat auch diesmal Generalmusikdirektor Killian Farrell.
Auch 2024 werden sich alle beteiligten Musikerinnen und Musiker sehr freuen, wenn Sie sie wieder auf der musikalischen Reise namens „Ebracher Musiksommer“ begleiten!
Übrigens: Eine Eintrittskarte für den Ebracher Musiksommer kann auch ein sehr stilvolles und lohnendes Weihnachtsgeschenk sein!
In Zeiten, in denen es für Kunst und Kultur nicht leichter wird, durch den Lärm des Alltags zu dringen, ist der Ebracher Musiksommer ein umso wertvollerer Beitrag zu einer lebenswerten Steigerwald-Region und eine Einladung, das reiche musikalische Erbe, auf das wir zurückgreifen können, wieder zu genießen und wertzuschätzen.
Herzliche Einladung zu unseren Konzerten!
Ihr
Gerd Schaller
Aktuelle Konzerte
-
TRAUMHAFT
Sonntag, 7. April 2024 | 17:00 Uhr
Bad Kissingen | Regentenbau
(Max-Littmann-Saal)Wolfgang Amadeus Mozart
Klarinettenkonzert A-Dur KV 622Anton Bruckner
Sinphonie Nr. 3 d-Moll
Fassung 1877
Jochen Tschabrun, KlarinettePhilharmonie Festiva
Gerd SchallerIn Koproduktion mit BR-KLASSIK
Im Rahmen von BRUCKNER2024
-
GROSSE KLASSIK
Sonntag, 5. Mai 2024 | 15:00 Uhr
Ebrach | KaisersaalJoseph Haydn
Sinfonie Nr. 82 C-Dur „Der Bär“Carl Maria von Weber
Klarinettenkonzert Nr. 1 f-Moll op. 73Wolfgang Amadeus Mozart
Sinfonie C-Dur KV 551 „Jupiter-Sinfonie“Anna Paulová, Klarinette
Kammerorchester des Nationaltheaters Prag
Gerd Schaller, Dirigent -
FRÖHLICHE LANDPARTIE
Sonntag, 19. Mai 2024 | 15:00 Uhr
Ebrach | KaisersaalRichard Wagner
Siegfried-IdyllJoseph Haydn
Trompetenkonzert E-DurLudwig van Beethoven
Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68 „Sinfonia pastorale“
Sebastian Berner, Trompete
Philharmonie Festiva
Gerd Schaller, Dirigent -
TRIUMPH DES BAROCK
Sonntag, 9. Juni 2024 | 15:00 Uhr
Ebrach | KaisersaalGeorg Philipp Telemann
Concerto in D für 3 Trompeten, Streicher und Basso continuo D-DurAlessandro Marcello
Oboenkonzert d-MollJohann Sebastian Bach
Brandenburgisches Konzert Nr. 3 G-Dur BWV 1048
Violinkonzert a-Moll BWV 1041
Orchestersuite Nr. 3 D-Dur BWV 1068
Julius Bekesch, Violine
Amanda Taurina, Oboe
Jonathan Müller, Ulf Lehmann, Johann Clemens, Trompeten
Orchester mit Gewandhausmusikern Leipzig
Gerd Schaller, Dirigent -
GIGANTISCH
Sonntag, 14. Juli 2024 | 17:00 Uhr
Ebrach | AbteikircheAnton Bruckner
Symphonie Nr. 8 c-Moll
Fassung 1890Philharmonie Festiva
Gerd SchallerIn Koproduktion mit BR-KLASSIK
Im Rahmen von BRUCKNER2024
-
ZU BRUCKNERS GEBURTSTAG
Sonntag, 1. September 2024 | 17:00 Uhr
Ebrach | AbteikircheAnton Bruckner
Symphonie Nr. 9 d-Moll
Mit dem von Gerd Schaller ergänzten und vervollständigten Finalsatz (Revision 2024)Philharmonie Festiva
Gerd SchallerIn Koproduktion mit BR-KLASSIK
Im Rahmen von BRUCKNER2024
-
VOLLER LEIDENSCHAFT
Sonntag. 15. September 2024 | 15:00 Uhr
Ebrach | KaisersaalJoseph Haydn
Sinfonie Nr. 49 f-Moll „La passione“Wolfgang Amadeus Mozart
Konzert für Flöte, Harfe und Orchester C-Dur KV 299Wolfgang Amadeus Mozart
Sinfonie g-Moll KV 550
Tim Kadlec, Flöte
Roxana Händler, Harfe
Nationale Kammerphilharmonie Prag
Tomáš Brauner, Dirigent -
FINALE
Sonntag, 29. September 2024 | 15:00 Uhr
Ebrach | KaisersaalWolfgang Amadeus Mozart
Sinfonie D-Dur KV 297 „Pariser Sinfonie“Richard Strauss
Oboenkonzert D-Dur op. 144Ludwig van Beethoven
Sinfonie Nr. 8 F-Dur op. 93
Christine Leipold, Oboe
Meininger Hofkapelle
Killian Farrell, Dirigent
Aufnahmen
-
Anton Bruckner Symphonie Nr. 5 B-Dur
GERD SCHALLER, ORGEL -
Anton Bruckner Symphonie Nr. 4 Es-Dur "Romantische", Fassung 1874
PHILHARMONIE FESTIVA
GERD SCHALLER -
Johannes Brahms Symphonie Nr. 2 D-Dur
PHILHARMONIE FESTIVA
GERD SCHALLER -
Anton Bruckner Symphonie Nr. 9 d-Moll Finale ergänzt und für Orgel bearbeitet von Gerd Schaller
GERD SCHALLER, ORGEL -
Anton Bruckner Symphonie Nr. 9 d-Moll Finale ergänzt von Gerd Schaller (Version 2018)
PHILHARMONIE FESTIVA
GERD SCHALLER -
Anton Bruckner Symphonien Nr. 00-9 (20 CD) Messe Nr. 3 f-Moll Psalm 146 A-Dur Orgelwerke
PHILHARMONISCHER CHOR MÜNCHEN
ANDREAS HERRMANN, Einstudierung
PHILHARMONIE FESTIVA
GERD SCHALLER -
Anton Bruckner Symphonie Nr. 1 c-Moll, Wiener Fassung 1891
PHILHARMONIE FESTIVA
GERD SCHALLER -
Anton Bruckner Quintett F-Dur für großes Orchester bearbeitet von Gerd Schaller Ouvertüre g-Moll
RADIOSYMPHONIEORCHESTER PRAG
GERD SCHALLER -
Anton Bruckner Symphonie Nr. 3 d-Moll, Fassung 1890
PHILHARMONIE FESTIVA
GERD SCHALLER -
Anton Bruckner Messe Nr. 3 f-Moll Psalm 146 A-Dur Orgelwerke
PHILHARMONISCHER CHOR MÜNCHEN
PHILHARMONIE FESTIVA
GERD SCHALLER -
Anton Bruckner Symphonie f-Moll "Studiensymphonie", 1863
PHILHARMONIE FESTIVA
GERD SCHALLER -
Anton Bruckner Symphonie d-Moll "Annullierte Symphonie", 1869
PHILHARMONIE FESTIVA
GERD SCHALLER -
Anton Bruckner Symphonien Nr. 1 c-Moll, Frühe Linzer Fassung 1866 Symphonie Nr. 2 c-Moll, 1872 Symphonie Nr. 3 d-Moll, 1874
PHILHARMONIE FESTIVA
GERD SCHALLER
Philharmonie Festiva

Die Philharmonie Festiva ist ein Symphonieorchester, bestehend aus ausgewählten, herausragenden Musikern deutscher Spitzenklangkörper, das 2008 von dem Dirigenten Gerd Schaller ins Leben gerufen wurde und seither international vor allem durch seine Bruckner-Einspielungen Aufsehen erregte.
Schaller wollte mit diesem Orchester auf lange Sicht einen Klangkörper der Spitzenklasse aufbauen, um seine eigenen anspruchsvollen Projekte zu entwickeln; durchaus auch mit etwas elitärem Anspruch.
Weitere Informationen über die Philharmonie Festiva finden Sie hier:
Bruckner2024
BRUCKNER2024 ist ein groß-angelegtes Projekt von Gerd Schaller mit dem Ziel, alle Symphonien Anton Bruckners in allen Fassungen — einschließlich der sogenannten Zwischenfassungen — aufzuführen und auf CD einzuspielen. Partner des Projekts sind der Bayerische Rundfunk – Studio Franken sowie das CD-Label Profil Edition Günter Hänssler.