Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen
Ebracher Musiksommer 2024-02

Willkommen beim
Ebracher Musiksommer!

Ebracher Musiksommer 2024-02

Klassik Konzert
Bamberg

Ebracher Musiksommer 2024-02

Wagnersymphonie
Anton Bruckner
Bad Kissingen

Ebracher Musiksommer 2024-02

Klassische Konzerte
Ebrach

Ebracher Musiksommer 2024-01

FESTKONZERT
35 Jahre Ebracher Musiksommer

mehr...

Liebe Musikfreundinnen und Musikfreunde,

ganz besonders freue ich mich, Ihnen jetzt schon das Programm des Ebracher Musiksommers 2025 zu präsentieren. 2025 ist ein besonderes Jahr: Der Ebracher Musiksommer besteht seit 35 Jahren! Als ich den Ebracher Musiksommer im Jahr 1990– damals noch als Student – gründete, hatte ich nicht im Traum daran gedacht, dass damit eine wunderbare Tradition begann.

Auf vielfachem Wunsch und nach langer Pause erwartet Sie am 19. Januar 2025 der „Symphonische Karneval“ in der Konzerthalle Bamberg!

Joseph Haydns berühmtes Oratorium „Die Schöpfung“ war das erste Konzert des Ebracher Musiksommers vor 35 Jahren. Und natürlich wird dieses wunderbare Werk auf dem Programm des Festkonzertes stehen. Es musizieren der Philharmonische Chor München und die Philharmonie Festiva.

2007 begann in Koproduktion mit dem Bayerischen Rundfunk – Studio Franken und Profil Edition ein Mammutprojekt: Die Aufführung und Aufnahme aller Symphonien von Anton Bruckner in allen Fassungen – einschließlich der zum ersten Mal überhaupt eingespielten Zwischenfassungen. 2025 ist es so weit: Alle Fassungen werden eingespielt sein. Freuen Sie sich auf Anton Bruckners dritte Symphonie am 16. März in Bad Kissingen und auf die achte Symphonie am 20. Juli in der Abteikirche Ebrach – beide Male in den spannenden Erstfassungen.

In den Kaisersaal Konzerten erleben Sie weitere Highlights im Jubiläumsjahr.

Herzliche Einladung zu den Konzerten des Ebracher Musiksommers,
Ihr
Gerd Schaller

Klassische Konzerte

Ebracher-Musiksommer-2024-Konzert-14-GROSSE-KLASSIK

SYMPHONISCHER KARNEVAL

Sonntag, 19. Januar 2025 | 15:00 Uhr
Bamberg | Konzerthalle (Joseph-Keilberth-Saal)

Werke von Julius Fucik, Paul Lincke, Eduard Strauß, Josef Strauß, Johann Strauß, Carl-Michael Ziehrer u. a.

Lucie Vagenknechtová, Sopranistin
Tschechisches Symphonieorchester Prag
Gerd Schaller, Dirigent

/Musiksommer-2024-Konzert-ZU-BRUCKNERS-GEBURTSTAG

WAGNERSYMPHONIE

Sonntag, 16. März 2025 | 17:00 Uhr
Bad Kissingen | Regentenbau

Anton Bruckner
Symphonie Nr. 3 d-Moll
Erste Fassung von 1873

BR KLASSIK Kooperation swPhilharmonie Festiva
Gerd Schaller

In Koproduktion mit BR-KLASSIK
Logo Bruckner24 quer neg 72dpi 20180913 BRUCKNER2024

SPIELERISCH

Sonntag, 11. Mai 2025 | 15:00 Uhr
Ebrach | Kaisersaal

Leopold Koželuh
Sinfonie D-Dur op. 22, Nr. 1

Wolfgang Amadeus Mozart
Violinkonzert G-Dur KV 216

Antonio Bazzino
La Ronde des Lutins op. 25

Franz Schubert
Sinfonie Nr. 5 B-Dur D 485

Jiří Vodička, Violine
Nationale Kammerphilharmonie Prag
NN, Dirigent

FREIHEIT

Sonntag, 8. Juni 2025 (Pfingsten) | 15:00 Uhr
Ebrach | Kaisersaal

Felix Mendelssohn-Bartholdy
Ouvertüre „Die Hebriden“ op. 26

Johann Baptist Neruda
Trompetenkonzert Es-Dur

Ludwig van Beethoven
Sinfonie Nr. 3 Es-Dur „Eroica“

Sebastian Berner, Trompete
Philharmonie Festiva
Gerd Schaller, Dirigent

KÖNIGLICH

Sonntag, 22. Juni 2025 | 15:00 Uhr
Ebrach | Kaisersaal

Johann Sebastian Bach
Orchestersuite Nr. 4 D-Dur

Georg Friedrich Händel
Wassermusik Suite Nr. 1 F-Dur

Johann Sebastian Bach
Brandenburgisches Konzert Nr. 1 F-Dur

Georg Friedrich Händel
Königliche Feuerwerksmusik D-Dur

Orchester mit Gewandhausmusikern Leipzig
Gerd Schaller, Dirigent

GROSSE TRADITION

Sonntag, 29. Juni 2025 | 15:00 Uhr
Ebrach | Kaisersaal

Johann Ludwig Bach
Ouvertüre G-Dur

Richard Strauß
Hornkonzert Nr. 1 Es-Dur

Johannes Brahms
Serenade D-Dur op. 11

Wolfgang Mischi, Horn
Meininger Hofkapelle
GMD Killian Farrell, Dirigent

/Musiksommer-2024-Konzert-ZU-BRUCKNERS-GEBURTSTAG

IMPERIAL

Sonntag, 20 Juli 2025 | 17:00 Uhr
Ebrach | Abteikirche

Anton Bruckner
Symphonie Nr. 8 c-Moll
Erste Fassung von 1887

BR KLASSIK Kooperation swPhilharmonie Festiva
Gerd Schaller

In Koproduktion mit BR-KLASSIK
Logo Bruckner24 quer neg 72dpi 20180913 BRUCKNER2024

/Musiksommer-2025-FESTKONZERT

FESTKONZERT

35 Jahre Ebracher Musiksommer
Sonntag, 7. September 2025 | 17:00 Uhr
Ebrach | Abteikirche

Joseph Haydn
Die Schöpfung
Oratorium für Solisten, Chor und Orchester

Philharmonischer Chor München
Einstudierung: Andreas Herrmann

Philharmonie Festiva
Gerd Schaller

Virtuos

Sonntag, 21. September 2025 | 15:00 Uhr
Ebrach | Kaisersaal

Antonín Dvořák
Streicherserenade E-Dur op. 22

Antonio Vivaldi
Die Jahreszeiten
Frühling – Sommer – Herbst – Winter

Ludmila Pavlová, Violine
Kammerorchester des Nationaltheaters Prag
Gerd Schaller, Dirigent

    Änderungen vorbehalten

    Aktuell

    Die Schöpfung als Festkonzert
    03. Januar 2025

    Ich freue mich, Ihnen das Programm des Symphonischen Karnevals am 19. Januar 2025 um 15 Uhr in der Konzerthalle Bamberg präsentieren können!

    Es wartet Sie ein buntes Kaleidoskop der herrlichsten Melodien der klassischen Unterhaltungsmusik: klangvolle Meisterkompositionen von Komponisten wie Antonín Dvořák, Franz Léhar, Paul Lincke, Giacomo Puccini, Bedřich Smetana, Eduard Strauß, Josef Strauß, Franz von Suppè und Carl-Michael Ziehrer.
    Es musiziert das Tschechische Symphonieorchester Prag mit der Sopranistin Pavla Vykopalová.

    gesegnetes Weihnachtsfest 2024
    23. Dezember 2024
    Das Team des Ebracher Musiksommers wünscht Ihnen, liebe Freundinnen und Freunde des Ebracher Musiksommers, ein frohes und gesegnetes Weihnachtfest.
    Die Schöpfung als Festkonzert
    17. Dezember 2024

    Persönliches Weihnachtsgeschenk

    Konzertkarten als Weihnachtsgeschenk sind etwas ganz Besonderes, weil sie individuell und persönlich sind. Außerdem kann man gemeinsam mit der Familie und guten Freunden einen schönen Konzertabend in der traumhaften Welterbestadt Bamberg genießen.

    Ein etwas anderes klassisches Konzert in Bamberg

    Der Symphonische Karneval am 19. Januar um 15 Uhr in der Konzerthalle Bamberg mit dem Tschechischen Symphonieorchester Prag ist jedoch kein übliches Klassik-Konzert. Das Programm ist ähnlich wie ein berühmtes Neujahrskonzert, allerdings noch viel bunter und abwechslungsreicher. Natürlich stehen Walzer, Polkas, Quadrillen und Märsche der Strauß-Familie auf dem Programm.

    Klassische Konzerte in Ebrach
    12. Dezember 2024

    Das Konzept des Ebracher Musiksommers ist ganz einfach: Erleben Sie schöne Musik an schönen Orten!

    Klassik im ehemaligen Zisterzienserkloster Ebrach

    Im Trubel und in der Hektik der heutigen Zeit sind Oasen der Ruhe gefragter denn je. Ebrach im Herzen des Steigerwalds, an der Bundesstraße 22 zwischen Bamberg und Würzburg gelegen, ist ein solcher Rückzugsort.

    Gerd Schaller, Dirigent
    08. Dezember 2024

    Im Rahmen der Klassik-Konzerte des Ebracher Musiksommers fand die Aufführung der 9. Symphonie von Anton Bruckner statt. Die Fernsehausstrahlung dieses Konzert ist für Gerd Schaller Anlass, das Finale von Bruckners Neunter zu reflektieren:

    Bruckners Neunte aus Ebrach im Bayerischen Fernsehen
    07. Dezember 2024
    Bayerisches Fernsehen
    Montag, 9. Dezember, 24:00 Uhr beziehungsweise Dienstag, 10. Dezember, 0:00 Uhr

    www.br.de/br-fernsehen/programmkalender

    In der Nacht vom Montag, 9. Dezember auf Dienstag, 10. Dezember überträgt das Bayerische Fernsehen die Konzertaufzeichnung des Festkonzerts zum Bruckner-Jubiläumsjahr aus der Abteikirche Ebrach mit der Philharmonie Festiva unter der Leitung von Gerd Schaller.
    CD-Neuerscheinung: Anton Bruckners dritte Symphonie
    02. Dezember 2024
    BRUCKNER2024 steigert sich im Finale: Im Januar 2025 erfolgt nun die offizielle Veröffentlichung eines weiteren Meilensteins des Projekts BRUCKNER2024. An keiner anderen Symphonie hat Bruckner wohl so lange gefeilt wie an seiner Dritten. Seit ihrer Entstehung im Jahr 1873 hat er sich bis ins hohe Alter immer wieder mit diesem Werk beschäftigt, dass ihm offensichtlich sehr am Herzen lag.
    Der Symphonische Karneval!
    26. November 2024

    Comeback einer Kultveranstaltung

    Endlich ist es wieder soweit! Nach Jahren der Karenz startet der beliebte Symphonische Karneval erneut am Sonntag, den 19. Januar 2025 um 15 Uhr im großen Saal der Konzerthalle Bamberg, die den klangvollen Namen „Symphonie an der Regnitz“ trägt.

    Symphonische Karneval!
    21. November 2024

    Neu auf der Website des Ebracher Musiksommers

    Erstmals sind nun auch die Ebracher Orgelkonzerte in der ehemaligen Zisterzienserabteikirche Ebrach auf der Website des Ebracher Musiksommers zu finden. Der Orgelförderverein Ebrach lädt zu fünf Orgelkonzerten mit Organisten der Spitzenklasse.

    Die Schöpfung als Festkonzert
    18. November 2024
    Mit der Schöpfung von Joseph Haydn steht ein wahres Meisterwerk auf dem Programm des Festkonzertes des Ebracher Musiksommers am 7. September 2025 um 17 Uhr in der ehemaligen Zisterzienserabteikirche Ebrach. Und die Wahl dieses einzigartigen Oratoriums für das Jubiläumsjahr erfolgte natürlich von mir ganz bewusst.
    Symphonische Karneval!
    14. November 2024

    Wie alles begann

    2025 besteht der Ebracher Musiksommer seit 35 Jahren: Grund genug, um dieses Ereignis besonders zu feiern. Als ich 1990, damals noch als Student, den Kaisersaal betrat, war ich regelrecht hingerissen: Natürlich kannte ich die herrlichen Räumlichkeiten der ehemaligen Zisterzienserabtei von Ebrach seit meiner Kindheit. Schon in frühen Jahren spielte ich mit dem damaligen Rektor und Organisten Johann Theobald Blüchel auf den beiden Chororgeln und selbstverständlich auch auf der Hauptorgel, die vor dem Neubau durch den Passauer Orgelbaumeister Eisenbarth noch das Instrument von Steinmeyer war.

    Bruckner2024
    08. November 2024

    Ein großer Komponist geht seinen Weg

    Am 4. September 1824 wurde in dem kleinen Dorf Ansfelden bei Linz der Komponist Anton Bruckner geboren. Wer hätte damals gedacht, dass aus dem Sohn eines einfachen Dorfschulmeisters und Organisten einer der wohl bedeutendsten Komponisten der Musikgeschichte werden würde.

    Bruckner verschiedene Fassungen einer Symphonie
    01. November 2024

    BRUCKNER2024 präsentiert alle Fassungen der Bruckner-Symphonien

    Das Projekt BRUCKNER2024 geht in die Endrunde. Bald werden alle Symphonien Anton Bruckners in allen Fassungen einschließlich der sogenannten Zwischenfassungen von einem (!) Klangkörper, der Philharmonie Festiva, eingespielt sein, was dieses Projekt zu einem weltweit einzigartigen Unterfangen macht.

    Symphonische Karneval!
    23. Oktober 2024

    Gründung eines Festspielorchesters

    Wer verbirgt eigentliche hinter der Philharmonie Festiva? Um es gleich vorwegzunehmen: Bei der Philharmonie Festiva handelt es sich nicht um ein x-beliebiges Telefonorchester, das ad hoc zusammengestellt wird, um auf die Schnelle irgendein Konzert über die Bühne zu bringen. Und wer sich einmal die Mühe gemacht hat, das Orchester live oder auf CD anzuhören, wird dies auch sehr schnell feststellen. Natürlich braucht es immer eine gewisse Zeit, bis sich ein neuer Klangkörper etabliert beziehungsweise in das allgemeine Bewusstsein rückt. Aber mittlerweile sind seit der Gründung des Orchesters in 2008 doch etliche Jahre vergangen, in denen zahlreiche Aufnahmen mit der Philharmonie Festiva entstanden sind, die vor allem auch international große Beachtung und Anerkennung gefunden haben und nach wie vor finden.

      Aufnahmen

      Anton Bruckner Symphonie Nr. 5 B-Dur

      Anton Bruckner Symphonie Nr. 5 B-Dur

      GERD SCHALLER, ORGEL
      Anton Bruckner Symphonie Nr. 4 Es-Dur "Romantische", Fassung 1874 Edition Schaller

      Anton Bruckner Symphonie Nr. 4 Es-Dur "Romantische", Fassung 1874

      PHILHARMONIE FESTIVA
      GERD SCHALLER
      Gerd-Schaller-Brahms-2-Symphonie

      Johannes Brahms Symphonie Nr. 2 D-Dur

      PHILHARMONIE FESTIVA
      GERD SCHALLER
      Anton Bruckner Symphonie Nr. 9 d-Moll

      Anton Bruckner Symphonie Nr. 9 d-Moll Finale ergänzt und für Orgel bearbeitet von Gerd Schaller

      GERD SCHALLER, ORGEL
      Anton Bruckner Symphonie Nr. 9 d-Moll Finale ergänzt von Gerd Schaller (Version 2018)

      Anton Bruckner Symphonie Nr. 9 d-Moll Finale ergänzt von Gerd Schaller (Version 2018)

      PHILHARMONIE FESTIVA
      GERD SCHALLER
      Symphonien Nr. 00-9 (20 CD) Messe Nr. 3 f-Moll Psalm 146 A-Dur Orgelwerke

      Anton Bruckner Symphonien Nr. 00-9 (20 CD) Messe Nr. 3 f-Moll Psalm 146 A-Dur Orgelwerke

      PHILHARMONISCHER CHOR MÜNCHEN
      ANDREAS HERRMANN, Einstudierung
      PHILHARMONIE FESTIVA
      GERD SCHALLER
      Anton Bruckner Symphonie Nr. 1 c-Moll, Wiener Fassung 1891

      Anton Bruckner Symphonie Nr. 1 c-Moll, Wiener Fassung 1891

      PHILHARMONIE FESTIVA
      GERD SCHALLER
      Gerd-Schaller-Bruckner-Quintett-Ouvertuere

      Anton Bruckner Quintett F-Dur für großes Orchester bearbeitet von Gerd Schaller Ouvertüre g-Moll

      RADIOSYMPHONIEORCHESTER PRAG
      GERD SCHALLER
      Anton Bruckner Symphonie Nr. 3 d-Moll, Fassung 1890

      Anton Bruckner Symphonie Nr. 3 d-Moll, Fassung 1890

      PHILHARMONIE FESTIVA
      GERD SCHALLER
      Anton Bruckner Messe Nr. 3 f-Moll Psalm 146 A-Dur Orgelwerke

      Anton Bruckner Messe Nr. 3 f-Moll Psalm 146 A-Dur Orgelwerke

      PHILHARMONISCHER CHOR MÜNCHEN
      PHILHARMONIE FESTIVA
      GERD SCHALLER
      Anton Bruckner Symphonie f-Moll "Studiensymphonie", 1863

      Anton Bruckner Symphonie f-Moll "Studiensymphonie", 1863

      PHILHARMONIE FESTIVA
      GERD SCHALLER
      Anton Bruckner Symphonie d-Moll "Annullierte Symphonie", 1869

      Anton Bruckner Symphonie d-Moll "Annullierte Symphonie", 1869

      PHILHARMONIE FESTIVA
      GERD SCHALLER
      Gerd-Schaller-Bruckner-Synphonien-1-2-3

      Anton Bruckner Symphonien Nr. 1 c-Moll, Frühe Linzer Fassung 1866 Symphonie Nr. 2 c-Moll, 1872 Symphonie Nr. 3 d-Moll, 1874

      PHILHARMONIE FESTIVA
      GERD SCHALLER
      Orchester

      Philharmonie Festiva

      Philharmonie-Festiva

      Die Philharmonie Festiva ist ein Symphonieorchester, bestehend aus ausgewählten, herausragenden Musikern deutscher Spitzenklangkörper, das 2008 von dem Dirigenten Gerd Schaller ins Leben gerufen wurde und seither international vor allem durch seine Bruckner-Einspielungen Aufsehen erregte.

      Schaller wollte mit diesem Orchester auf lange Sicht einen Klangkörper der Spitzenklasse aufbauen, um seine eigenen anspruchsvollen Projekte zu entwickeln; durchaus auch mit etwas elitärem Anspruch.

      Weitere Informationen über die Philharmonie Festiva finden Sie hier:

      Bruckner2024

      BRUCKNER2024 ist ein groß-angelegtes Projekt von Gerd Schaller mit dem Ziel, alle Symphonien Anton Bruckners in allen Fassungen — einschließlich der sogenannten Zwischenfassungen —  aufzuführen und auf CD einzuspielen. Partner des Projekts sind der Bayerische Rundfunk – Studio Franken sowie das CD-Label Profil Edition Günter Hänssler.

      Ebracher Musiksommer

      Impressionen