CD-Neuerscheinung: Anton Bruckners dritte Symphonie in der Fassung von 1877 mit der Philharmonie Festiva
Was zeichnet die Fassung von 1877 aus?
Nach der Einspielung der Versionen von 1874 und 1890 darf man sich also auf eine erneute Bruckner-CD mit der Philharmonie Festiva freuen. Die Fassung von 1877 zeichnet sich dadurch aus, dass Bruckner radikal in die Form und Instrumentation der Symphonie eingriff und ein geradezu kompaktes Werk schuf, das die ungestüme Seite der Erstfassung mit der Abgeklärtheit der letzten Erscheinungsform vereint. Prachtvoll hebt der erste Satz an, herrlich ist das poetische Adagio, verspielt präsentiert sich das Scherzo und kraftvoll strömt das Finale. Gerade mit der Fassung von 1877 ist Bruckner ein ganz besonderes, sehr abwechslungsreiches und überaus klangvolles Werk gelungen.
Aufgenommen im Regentenbau von Bad Kissingen
Neben der ehemaligen Zisterzienserabeikirche Ebrach stellt der Max-Littmann-Saal im Regentenbau von Bad Kissingen den zweiten Aufnahmeort für das Projekt BRUCKNER2024 dar. Gerade dieser Saal eignet sich hervorragend für die Aufführung und die Einspielung der frühen und mittleren Symphonien aus der Feder Anton Bruckners. Dort entstanden bereits die Einspielungen der Studiensymphonie, der ersten Symphonie in der sogenannten Wiener Fassung, der frühen d-Moll-Symphonie von 1869, der Vierten mit dem sogenannten Volksfest Finale und nun eben auch der Dritten in der Fassung von 1877.
Die neue CD – das ideale Weihnachtsgeschenk
Falls Sie auf der Suche nach einem ganz besonderen und individuellen Weihnachtsgeschenk sind, dann sei Ihnen die neueste CD des Projektes BRUCKNER2024 herzlich empfohlen. Die CD ist bereits jetzt erhältlich beim Ebacher Musiksommer unter E-Mail: