Aktuell

Schöne Musik an schönen Orten – Klassische Konzerte in Ebrach
Das Konzept des Ebracher Musiksommers ist ganz einfach: Erleben Sie schöne Musik an schönen Orten!
Klassik im ehemaligen Zisterzienserkloster Ebrach
Im Trubel und in der Hektik der heutigen Zeit sind Oasen der Ruhe gefragter denn je. Ebrach im Herzen des Steigerwalds, an der Bundesstraße 22 zwischen Bamberg und Würzburg gelegen, ist ein solcher Rückzugsort.

Gerd Schaller über Bruckners Finale zu dessen 9. Symphonie
Im Rahmen der Klassik-Konzerte des Ebracher Musiksommers fand die Aufführung der 9. Symphonie von Anton Bruckner statt. Die Fernsehausstrahlung dieses Konzert ist für Gerd Schaller Anlass, das Finale von Bruckners Neunter zu reflektieren:

Bruckners Neunte aus Ebrach im Bayerischen Fernsehen
Montag, 9. Dezember, 24:00 Uhr beziehungsweise Dienstag, 10. Dezember, 0:00 Uhr
www.br.de/br-fernsehen/programmkalender
In der Nacht vom Montag, 9. Dezember auf Dienstag, 10. Dezember überträgt das Bayerische Fernsehen die Konzertaufzeichnung des Festkonzerts zum Bruckner-Jubiläumsjahr aus der Abteikirche Ebrach mit der Philharmonie Festiva unter der Leitung von Gerd Schaller.

CD-Neuerscheinung: Anton Bruckners dritte Symphonie in der Fassung von 1877 mit der Philharmonie Festiva

Endlich wieder: Der Symphonische Karneval!
Comeback einer Kultveranstaltung
Endlich ist es wieder soweit! Nach Jahren der Karenz startet der beliebte Symphonische Karneval erneut am Sonntag, den 19. Januar 2025 um 15 Uhr im großen Saal der Konzerthalle Bamberg, die den klangvollen Namen „Symphonie an der Regnitz“ trägt.

Orgelkonzerte in Ebrach
Neu auf der Website des Ebracher Musiksommers
Erstmals sind nun auch die Ebracher Orgelkonzerte in der ehemaligen Zisterzienserabteikirche Ebrach auf der Website des Ebracher Musiksommers zu finden. Der Orgelförderverein Ebrach lädt zu fünf Orgelkonzerten mit Organisten der Spitzenklasse.

Die Schöpfung als Festkonzert des Ebracher Musiksommers

35 Jahre – und kein bisschen leise! Der Ebracher Musiksommer feiert Geburtstag
Wie alles begann
2025 besteht der Ebracher Musiksommer seit 35 Jahren: Grund genug, um dieses Ereignis besonders zu feiern. Als ich 1990, damals noch als Student, den Kaisersaal betrat, war ich regelrecht hingerissen: Natürlich kannte ich die herrlichen Räumlichkeiten der ehemaligen Zisterzienserabtei von Ebrach seit meiner Kindheit. Schon in frühen Jahren spielte ich mit dem damaligen Rektor und Organisten Johann Theobald Blüchel auf den beiden Chororgeln und selbstverständlich auch auf der Hauptorgel, die vor dem Neubau durch den Passauer Orgelbaumeister Eisenbarth noch das Instrument von Steinmeyer war.

BRUCKNER2024
Ein großer Komponist geht seinen Weg
Am 4. September 1824 wurde in dem kleinen Dorf Ansfelden bei Linz der Komponist Anton Bruckner geboren. Wer hätte damals gedacht, dass aus dem Sohn eines einfachen Dorfschulmeisters und Organisten einer der wohl bedeutendsten Komponisten der Musikgeschichte werden würde.

Warum schrieb Bruckner verschiedene Fassungen einer Symphonie?
BRUCKNER2024 präsentiert alle Fassungen der Bruckner-Symphonien
Das Projekt BRUCKNER2024 geht in die Endrunde. Bald werden alle Symphonien Anton Bruckners in allen Fassungen einschließlich der sogenannten Zwischenfassungen von einem (!) Klangkörper, der Philharmonie Festiva, eingespielt sein, was dieses Projekt zu einem weltweit einzigartigen Unterfangen macht.